Freiflächen-Photovoltaik
Kriterienkatalog
Der Ausbau von Freiflächen-Photovoltaik richtet sich nach dem vom Rat der Stadt Papenburg am 28.06.2023 beschlossenen Kriterienkatalog. Dieser ist Prüfungsbestandteil bei allen Entscheidungen rund um die Realisierung von Freiflächen-Photovoltaik.
Den Kriterienkatalog finden Sie hier.
Flächentool
Die Stadt Papenburg stellt ein Flächentool bereit, über das Grundstückseigentümer*innen ihr Interesse an einer Flächenbereitstellung für die Installation von Freiflächen-Photovoltaikanlagen hinterlegen können. So erhält die Stadtverwaltung einen Überblick über die gesamtstädtischen Flächen, auf denen der Ausbau von Freiflächen-Photovoltaik unter der Zustimmung der betroffenen Eigentümer*innen strategisch weiter vorangebracht werden kann.
Interessierte finden das Flächentool hier.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Weerts.
(M Frauke.Weerts(at)papenburg.de, T 04961/82-5394)
Energieberatung
Energieberatung für Private
Die Stadt Papenburg bietet über die Verbraucherzentrale Niedersachsen eine kostenlose, interessenneutrale Energieberatung an.
Jeweils am ersten Donnerstag im Monat (nach Terminabsprache) in der Kernzeit von 13-17 Uhr stehen Experten zur Verfügung.
Beratungsthemen sind alle Fragen des privaten Energieverbrauchs:
- Stromsparen
- Strom- und Heizkostenabrechnungen
- Heizen und Lüften (Feuchtigkeit/Schimmel)
- Baulicher Wärme- und Hitzeschutz
- Haus- und Regelungstechnik
- Erneuerbare Energien
- Förderprogramme
Hier können Sie direkt einen Termin vereinbaren. Die Termine finden telefonisch oder als Online-Meeting statt.
Neben dem Angebot über die Verbraucherzentrale Niedersachsen können Sie weitere Energieeffizienzexperten zu Rate ziehen. Für individuelle Sanierungsfahrpläne zum Beispiel übernimmt der Staat 80 % der Kosten. Hier finden Sie eine Liste mit weiteren Energieeffizienzexperten. Hier sind weitere Kontakte für eine individuelle Energieberatung abzurufen.
Energieberatung für Sportvereine
Der LandesSportBund Niedersachsen bietet eine Förderung von Energie- und Beleuchtungsberatungen über den Klima(s)check an. Bis 2023 werden bis zu 2.500 € erstattet, wenn eine solche Beratung vor Baubeginn durchgeführt wird.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bauen und Sanieren
Für die energetische Sanierung von Gebäuden, den Einsatz von erneuerbaren Energien und den Neubau von energieeffizienten Gebäuden gibt es Zuschüsse, Steuervorteile und zinsgünstige Darlehen vom Staat.
Energetische Sanierung
- KfW-Fördermittel für energetische Sanierungen
- Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Neubau
- KfW-Fördermittel für Neubauten
Nutzen Sie darüber hinaus den Fördercheck von co2online.
Grüne Hausnummer
Die Grüne Hausnummer ist ein Kooperationsprojekt der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und ihrer regionalen Partner. Sie zeichnet besonders klimabewusste Gebäudeeigentümer aus und honoriert damit ihren Einsatz für den Klimaschutz.
Im Landkreis Emsland können alle privaten Eigentümer von Wohngebäuden teilnehmen, für die vor dem 01. Februar 2002 der Bauantrag gestellt oder Bauanzeige erstattet wurde und die nun einen KfW-Effizienzstandard erfüllen oder energieeffizient mit KfW-Einzelmaßnahmen saniert wurden. Für energieeffiziente Neubauten und energieeffiziente Sanierungen gelten jeweils unterschiedliche Kriterien.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Bewerbungen für eine Grüne Hausnummer sind bei der Energieeffizienzagentur Landkreis Emsland (EEA-EL) möglich!
Solarnutzung

Förderrichtlinie Steuerberatergutschein
Der Landkreis Emsland fördert bis zum 31.12.2023 nachgewiesene Kosten für die Steuerberatung im Zusammenhang mit dem Betrieb einer Photovoltaikanlage bis max. 300 €. Es werden nur für PV-Anlagen mit einer max. Leistung von 15 kWp gewährt.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Anträge zur modellhaften Förderung von Steuerberatungskosten für PV-Nutzung sind an den Landkreis Emsland, Abt. Raumordnung, Städtebau und Klimaschutz (Tel. 05931 44-1325) zu richten.
Informationen: Photovoltaik für Wohngebäude
Von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KKEAN) wurde einige Informationen zu Photovoltaik auf Wohngebäuden zusammengestellt.
Stecker-Solargeräte bzw. "Balkon-Kraftwerke" - Das gibt es zu beachten.
Die KEAN hat ein interessantes Interview geführt, das Sie hier aufrufen können.
Hier bekommen Sie zusätzlich einen Überblick, ob sich ein Balkonkraftwerk für Sie tatsächlich lohnt.
Solardachkataster
Für das gesamte Emsland können Sie das GIS-basierte Solardachkataster für einen ersten Einstieg und eine modellhafte Betrachtung nutzen.
Gründach
Gründachkataster
Für das gesamte Emsland können Sie das GIS-basierte Gründachkataster für einen ersten Einstieg und eine modellhafte Betrachtung nutzen.
Geothermie
Geothermiekataster
Für das gesamte Emsland können Sie das GIS-basierte Geothermiekataster für einen ersten Einstieg und eine modellhafte Betrachtung nutzen.
Energieeinsparmaßnahmen für Jede/n
Die Energieeffizienzagentur Landkreis Emsland e.V. hat eine hilfreiche Broschüre zum Thema Klimaschonendes Handeln im Alltag veröffentlicht.
Darüber hinaus gibt es wesentliche Tipps zum Energiesparen von der KEAN.
Elektromobilität
Übersichtskarten
Förderprogramme
Ihr Ansprechpartner
Fachbereich Planen/Umwelt (B4)
home Zimmer: abweichende Besuchsadresse: Dechant-Schütte-Str. 22, Papenburg
phone 04961 82-5296
email E-Mail schreiben
Umweltpreis 2023
Bewerbungszeitraum
1. Juni - 30. September 2023