Aktuelles
Neue Fahrradstraße Bülte II

Papenburg, 17.10.2022
Neben Wiek links und Mittelkanal links wurde nun auch die Bülte II in Aschendorf als neue Fahrradstraße ausgewiesen.
Die Bülte II bietet dem Fahrradverkehr eine sichere und angenehme Alternative zur Emdener Straße. Als Parallelstraße der Emdener Straße ermöglicht sie den Radfahrenden die Vorteile einer Fahrradstraße von der Waldstraße bis zur Lange Straße. So dürfen Radelnde nebeneinander fahren, Fahrzeuge dürfen den Radverkehr nicht behindern oder gefährden und es herrscht ein Tempolimit von 30 km/h, hierbei geben Fahrräder das Tempo an. Außerdem dürfen nur Anlieger sowie deren Besucherinnen und Besucher die Straße befahren. Den Beginn und das Ende der Fahrradstraßen zusammen mit den geltenden Regelungen kennzeichnen neue Verkehrsschilder. Piktogramme mit dem Verkehrszeichen „Fahrradstraße“ und auffällig grüner Umrandung folgen.
Den gesamten Artikel finden Sie hier.
STADTRADELN - Abschlussradtour "Radeln in den Herbst" am 30.09.2022
Klimaschutzregion, 10.10.2022
Zum Abschluss des diesjährigen STADTRADELN haben eine gemeinsame Rundradtour durch die Klimaschutzregion Papenburg - Dörpen - Rhede (Ems) gemacht!
Die ca. 46 km lange Radtour wurde vom ADFC geführt. Es wurde bei Meyers Mühle in Papenburg gestartet und über die Marktplätze in Dörpen und Rhede (Ems) zurück nach Papenburg gefahren. Auf den Marktplätzen wurden Getränke gestellt und es wurden gute Gespräche geführt.
Durch das diesjährige STADTRADELN konnten wir wieder gemeinsam auf die Förderung des Radverkehrs aufmerksam machen. Teilgenommen haben unter anderem Unternehmen, Vereine/Gruppen, Schulen, Freundeskreise und Nachbarschaften. Nutzen Sie den Ansporn und die Motivation der vergangenen drei Wochen, um das Rad auch weiterhin zu nutzen - am besten statt des Autos.
Die Siegerehrung der Stadt Papenburg und Samtgemeinde Dörpen findet am 29.11.2022 um 18.30 Uhr im Theatersaal der Stadthalle statt.
Car-Free-Day - Am 22.09.2022 wurden Papenburgs Hauptverkehrsstraßen eingenommen!
Klimaschutzregion, 22.09.2022
Am 22.09.2022 um 19.00 Uhr sind wir am Rathaus Papenburg gestartet und ca. eine Stunde auf den Fahrbahnen der Hauptverkehrsstraßen unterwegs gewesen.
Die Radtour als deutliches Zeichen für den Klimaschutz und die Radverkehrsförderung war ein voller Erfolg.
Ca. 80 Personen haben teilgenommen. Für die Sicherheit haben die Polizei, Feuerwehr, Malteser und ADFC Papenburg gesorgt. Ein herzliches Dankeschön für die tolle Unterstützung.
Wir freuen uns schon auf die nächste Aktion!
STADTRADELN - Auftaktveranstaltung "Motiviert mit Rad" am 10.09.2022
Klimaschutzregion, 10.09.2022
Gemeinsam mit dem Rad haben wir zu einer geführten Sternfahrt mit anschließendem Beisammensein in Papenburg eingeladen!
Von Papenburg, Dörpen und Rhede (Ems) beginnend führten alle ca. 20 km langen Radtouren zu Meyers Mühle in Papenburg. Die Radtouren wurden vom ADFC Papenburg organisiert und es war jede/r herzlich willkommen.
Vor Meyers Mühle in Papenburg wartete ein Angebot rund ums Rad:
- Fahrradcodierung vom ADFC
- Probefahrten der Radwelt Emsland GmbH
- kostenlose Heißgetränke vom Coffee-Bike
- Stand des Klimaschutzmanagements mit u.a. Sattelbezügen
STADTRADELN-Star der Samtgemeinde Dörpen ist Michael Soring!
STADTRADELN-Stars der Stadt Papenburg sind die Bürgermeisterin und Schüler/innen!
STADTRADELN-Stars dürfen drei Wochen lang kein Auto von innen sehen und berichten über ihre Erfahrungen in einem Blog. Die Blogeinträge sind auf den jeweiligen Kommunenseiten unter www.stadtradeln.de einzusehen.
Da den STADTRADELN-Stars der Stadt Papenburg diese Herausforderung noch nicht reichte treten die Schüler/innen in einer Challenge gegen die Bürgermeisterin an. Wer fährt innerhalb der drei Woche im Durchschnitt am meisten Radkilometer?!
Im Rahmen der Auftaktveranstaltung hat die Bürgermeisterin der Stadt Papenburg auch ihren Autoschlüssel übergeben:
Kindermeilen 2022 - Kinder sammeln Meilen für das Klima!

Klimaschutzregion, 11.07.2022
Die Aktionswoche Kindermeilen findet wieder statt.
Während der Aktionswoche können grüne, rote und blaue Meilen in Form von Stickern in einem Kindermeilen-Sammelalbum gesammelt werden.
Grüne Meilen stehen für jeden klimafreundlich zurückgelegten Weg (zu Fuß, Roller, Rad, ÖPNV).
Rote Meilen stehen für regionale Lebensmittel. Blaue Meilen stehen für Energiesparen.
Alle gesammelten Kindermeilen werden am Ende an das Klima-Bündnis geschickt und alle europaweit gesammelten Grünen Meilen werden auf der UN-Klimakonferenz in Agypten (Nov. 2022) präsentiert.
Alle weiteren Informationen erhalten Sie unter finden sie hier.
Teilnehmende Grundschulen:
Den Zeitraum für die Aktionswoche bestimmt jede Grundschule selbst.
Möchten Sie als Kindergarten, Schule oder Familie auch Meilen sammeln? Dann melden Sie sich gerne bei Neele Venekamp (Neele.Venekamp(at)papenburg.de).
Schüler entwickeln Ideen für eine klimaneutrale Welt 2050
Papenburg, 29.06.2022
Der gemeinnützige Verein "Die Multivision" arbeitete mit Schülern an der Energievision 2050.
„Es geht, wenn man will!“ Das war das Fazit einer 90-minütigen Veranstaltung mit dem Titel „Energievision2050 – Unser Klima. Meine Energie. Deine Zukunft“ - ein bundesweit organisiertes Multivisionsprojekt, das im Forum der Berufsbildenden Schulen Papenburg durchgeführt wurde.
Auf Initiative der beiden Berufsbildenden Schulen Papenburg wurden in aufeinander folgenden Doppelstunden über den Klimawandel, seine Folgen und was jeder einzelne dagegen tun kann informiert. Über 400 Jugendliche nahmen daran teil. Umgesetzt wurde das Projekt vom Hamburger Bildungsverein "Die Multivision". Solche außerschulischen Partner seien immer sehr wertvoll für den Unterricht, sagte Mitinitiatorin Andrea Oldiges-Korte von der BBS Papenburg- Hauswirtschaft und Soziales.
Diese Multivisionsveranstaltung ist seit 2019 unterwegs und wurde gemeinsam mit den Partnern "Help – Hilfe zur Selbsthilfe", "Plant for the Planet" und dem "Deutschen Städte- und Gemeindebund" entwickelt. Das Ziel: "Wir wollen die Schüler aktivieren, sie zum Nachdenken anregen und dazu ermutigen, sich zu engagieren um etwas zu verändern", sagte Björn Wiele vom Bildungsverein. Jannes Umlauf, der die Veranstaltung moderierte, ergänzte: "Sie sollen etwas ausprobieren und aus starren Denkbahnen ausbrechen."
Um dies zu erreichen gliederte sich die Veranstaltung in unterschiedliche Phasen. Doch bevor Jannes Umlauf loslegen konnte, übergab er das Wort an die Bürgermeisterin Vanessa Gattung, sie sprach unter anderem über bereits initiierte Klimaprojekte der Stadt, wie das energetische Monitoring der stadteigenen Gebäude. Neben der Stadt Papenburg, unterstützte das Projekt, der Landkreis Emsland, die Oldenburgische Landesbank und NKG e.V..
Die 90-minütige Energievision 2050 begann mit einer Einführung in die Themen Energie und deren Gewinnung sowie die Auswirkungen des Klimawandels. Passend dazu stellte Moderator Umlauf zahlreiche Fragen und band die Schüler mit ein. Anschließend zeigte er einen 20-minütigen Film. Dieser lieferte weitere Fakten und Ansichten wie beispielsweise, dass es an China, Europa und den USA liege, sich ihrer Verantwortung zu stellen, sowie die eigenen Lebensgewohnheiten zu überdenken. Zudem sei es so, dass Länder, die am meisten durch die Folgen des Klimawandels betroffen sind, oft weniger zur Problemlösung beitragen würden.
"Es hat Spaß gemacht und mich auch interessiert“, fasste eine Schülerin die Veranstaltung zusammen. Die 17 Jährige hofft, dass Jannes Umlauf zum Nachdenken angeregt hat. Sie selbst überlegt, weniger Fleisch zu essen und will Strom einsparen. Ihr war bis zu der Veranstaltung nicht bewusst, wie hoch der Beitrag des Fleischkonsums zum Klimawandel ist. Anno Immenga, Lehrer an der BBS Papenburg (Technik und Wirtschaft), hofft ebenfalls, dass viele Schülerinnen und Schüler etwas aus der Veranstaltung mitgenommen haben. „Die Jugendlichen zeigten eindrucksvoll, dass sie auch sich weiterhin engagieren wollen und dass sie bereit sind, in vielen Bereichen umzudenken“, so Immenga. Viele Beispiele hätten deutlich gemacht „Es geht, wenn man will!“ ergänzte Andrea Oldiges-Korte abschließend.
(Text und Fotos von den Berufsbildenden Schulen Papenburg)
STADTRADELN vom 10. - 30. September 2022 - Die Klimaschutzregion ist wieder mit dabei
Klimaschutzregion, 31.05.2022
2022 geht in Papenburg, Dörpen und Rhede (Ems) die Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN in die nächste Runde.
Vom 10. bis 30.September radelt die Klimaschutzregion wieder gemeinsam für ein gutes Klima. In diesem Zeitraum können alle, die in den jeweiligen Gemeinden leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen bei der Kampagne STADTRADELN mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln. Anmelden können sich Interessierte bereits jetzt unter https://www.stadtradeln.de/registrieren
Beim Wettbewerb STADTRADELN geht es darum, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei steht der Spaß am Fahrradfahren und eine gesunde und umweltfreundliche Fortbewegung im Alltag an erster Stelle. Der sportliche Wettbewerbs-Charakter soll zusätzlich zu vielen Rad-Kilometern motivieren. Besonders Vereine, Schulen, Unternehmen und natürlich auch viele private Teams sind daher angesprochen, ein Team zu gründen und gemeinsam klimafreundliche Rad-Kilometer zu sammeln.
Wie funktioniert das Kilometersammeln?
Gesammelt werden die eigenen geradelten Kilometer entweder durch Online-Eintragung nach dem Radeln online im persönlichen Radelkalender auf der STADTRADELN-Seite oder automatisch ganz direkt beim Radfahren mithilfe der STADTRADELN-App. Wo die Kilometer zurückgelegt werden, ist nicht relevant, da Klimaschutz an keiner Stadt- oder Landesgrenze endet.
Die Ergebnisse der Kommunen und Teams werden auf der Stadtradeln-Internetseite kontinuierlich veröffentlich, sodass sowohl Vergleiche zwischen den Kommunen als auch Teamvergleiche innerhalb der Kommune möglich sind und für zusätzliche Motivation sorgen.
Neue Klimaschutzmanagerin in der Klimaschutzregion
Seit Mai 2022 übernimmt Neele Venekamp die Aufgaben des ehemaligen Klimaschutzmanagers Thomas Nienhaus.
ZUSAMMENARBEIT DER KLIMASCHUTZREGION WIRD VERLÄNGERT

Bei einem gemeinsamen Pressetermin am Montagmorgen an der Leher Pünte haben die Stadt Papenburg, die Samtgemeinde Dörpen und die Gemeinde Rhede (Ems) ihre Zusammenarbeit mit der Fortführung des Klimaschutzmanagements erneuert. Die zugrundeliegende Kooperationsvereinbarung der drei Kommunen wurde verlängert.
Über das Umweltministerium konnten im Rahmen der Förderkulisse „Anschlussvorhaben für das Klimaschutzmanagement für die Klimaschutzregion Papenburg-Dörpen-Rhede (Ems)“ Fördermittel in Höhe von 80.000 € eingeworben werden. Die drei Bürgermeister der Kommunen sind sich einig: „Durch die Fortführung können wir uns weiter dafür engagieren, den Klimaschutz in unserer jeweiligen Kommune groß zu schreiben. Die geplanten Maßnahmen zeigen deutlich, welche Bandbreite das Thema Klimaschutz auf kommunaler Ebene hat: Neben der nachhaltigen Mobilität, bzw. der alternativen Antriebe setzen wir uns bereits heute in vielen Bereich der Kommunalverwaltung mit dem Thema Klimaschutz auseinander.“
„Ich freue mich sehr, dass die Klimaschutzregion ihre Kooperation verlängert und so bereits umgesetzte Maßnahmen verstetigt werden können, während weitere Aktionen bereits in Planung sind“, berichtet Klimaschutzmanager Thomas Nienhaus. Er hat im Jahr 2020 die Stelle des Klimaschutzmanagers übernommen. Zu den künftigen Projekten und Maßnahmen zählen beispielhaft: Das Akteursnetzwerk „Nachhaltige Mobilität“, das Klimafrühstück, die klimaneutrale Verwaltung, Bürger-Themenabende oder bekannte Projekte wie das Stadtradeln, die Klimalotsen, Kindermeilen an Schulen oder das Carsharing.
Die Aufgaben eines Klimaschutzmanagers bestehen insbesondere darin, Maßnahmen aus dem integrierten Klimaschutzkonzept zu koordinieren und umzusetzen. Stichworte wie nachhaltige Stadtentwicklung, Radverkehrsförderung, E-Mobilität, Klima- und Umweltbildung gehören ebenso zum Berufsalltag wie die Prüfung, Beantragung und Abwicklung von Fördermöglichkeiten, die Organisation und Durchführung von Informationsveranstaltungen und Bürgerberatungen, die Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerkarbeiten sowie die Berichterstattung und ein regelmäßiges Controlling.
Ihr Ansprechpartner
Fachbereich Planen/Umwelt (B4)
home Zimmer: abweichende Besuchsadresse: Dechant-Schütte-Str. 22, Papenburg
phone 04961 82296
email E-Mail schreiben